Die korrekte Dokumentation von Wasserschäden und den durchgeführten Trocknungsarbeiten ist essenziell, um Ansprüche bei Ihrer Versicherung geltend zu machen. Eine sorgfältige und detaillierte Dokumentation hilft nicht nur dabei, den Schadensfall zu belegen, sondern beschleunigt auch die Bearbeitung durch die Versicherung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die Dokumentation effektiv und umfassend gestalten können.
Sobald Sie einen Wasserschaden feststellen, sollten Sie sofort reagieren und mit der Dokumentation beginnen:
o Nehmen Sie sofort Fotos des beschädigten Bereichs auf, bevor Sie mit der Trocknung oder Aufräumarbeiten beginnen. Achten Sie darauf, alle Bereiche zu fotografieren und aus verschiedenen Perspektiven zu dokumentieren.
o Führen Sie ein schriftliches Protokoll über den Wasserschaden. Notieren Sie Datum, Uhrzeit, den Zeitrahmen des Geschehens sowie die Art des Wasserschadens (z.B. unerwartetes Überlaufen, Rohrbruch oder Naturereignis).
Eine effektive fotografische Dokumentation umfasst:
o Machen Sie klare Bilder von allen betroffenen Bereichen, einschließlich Wänden, Böden, Möbeln und Einrichtungen. Nutzen Sie eine Kamera oder ein Smartphone mit guter Qualität für detaillierte Aufnahmen.
o Ein Video, das die Schäden zeigt und einen Rundgang durch die betroffenen Bereiche macht, kann ebenfalls hilfreich sein. Videos bieten eine umfassendere Perspektive und helfen, das Ausmaß des Schadens zu verdeutlichen.
o Dokumentieren Sie die Messwerte von Feuchtigkeit und Temperatur mit einem Hygrometer. Machen Sie Fotos von den Geräten und den angezeigten Werten, um die Schwere des Wasserschadens zu belegen.
Sobald die Trocknung initiiert wurde, ist die Dokumentation der durchgeführten Arbeit wichtig:
o Bewahren Sie alle Rechnungen und Verträge von Dienstleistern auf, die mit der Trocknung und der Reparatur beauftragt wurden. Diese Dokumente sind entscheidend für die Schadensabrechnung.
o Fordern Sie von der beauftragten Fachfirma ein Protokoll über die ausgeführten Trocknungsmaßnahmen. Diese sollten detaillierte Informationen zu den verwendeten Geräten, den Messwerten und dem Trocknungszeitraum umfassen.
o Machen Sie Fotos von den trockenen, reparierten Bereichen, um den Unterschied zu den vorher dokumentierten Aufnahmen herauszustellen. Diese Fotos zeigen, dass die Trocknung erfolgreich war und die notwendigen Reparaturen vorgenommen wurden.
Sobald die Dokumentation abgeschlossen ist, sollten Sie sich um die Kommunikation mit Ihrer Versicherung kümmern:
o Reichen Sie Ihre Schadensmeldung zusammen mit der gesamten Dokumentation (Fotos, Protokolle, Rechnungen) bei der Versicherung ein. Stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig sind, um Verzögerungen zu vermeiden.
o Halten Sie den Kontakt zur Versicherung aufrecht. Fragen Sie regelmäßig nach dem Stand der Bearbeitung Ihres Schadensfalls.
Die richtige Dokumentation von Wasserschäden und den durchgeführten Trocknungsarbeiten ist von entscheidender Bedeutung, um Ansprüche bei Ihrer Versicherung erfolgreich geltend zu machen. Durch sorgfältige Fotografien, Videos, schriftliche Protokolle und die Sammlung aller relevanten Rechnungen und Dokumente stellen Sie sicher, dass Ihre Ansprüche gut begründet sind und die Bearbeitung durch die Versicherung so reibungslos wie möglich verläuft.